Ein Auslandspraktikum macht sich wohl in jedem Lebenslauf gut – erst recht, wenn es in Asien stattfindet und man vielleicht sogar auf Chinesisch angewiesen ist. Also auf nach Taiwan! Aber wo können Deutsche, Österreicher oder Schweizer hier Praktika machen, und mit welchen Kosten müssen sie rechnen?
Wer mal nach „Praktikum Taiwan“ sucht, findet mittlerweile eine Menge Blogs und Erfahrungsberichte von deutschsprachigen Praktikanten. Zum Beispiel von einem angehenden Maschinenbau-Ingenieur.
Ein Leser, der im Sommer ein vierwöchiges Praktikum in Taipeh machen will, hat mir geschrieben: (mehr …)
„I knew nothing about my country“: Who is behind the „foreigners talk about Taiwan“ videos?
Klaus Bardenhagen. In: English, MedienSchlagwörter: Interview, Leben in Taiwan, Taiwan-Filme
Let’s talk about Taiwan on YouTube
If you are interested in Taiwan and spent any time on YouTube recently, you probably noticed some very popular videos in which foreigners share their opinions about Taiwan, for example „Taiwanese Girls Are Not Easy“ or „Taiwan’s Unreasonable Working Conditions“.
These videos are not only massively successful, they also offer perspectives on a lot of interesting questions. So who is the person behind this new voice in Taiwan’s social media sphere? I decided to find out and ask him why he is doing it.
Although this guy is the face of many of Stop Kiddin‘ Studio’s most viewed videos, he is not the director.
Responsible for the videos is 30-year-old Johnny Chiang, a Taipei native who recently (mehr …)
Die total verrückten Immobilienpreise von Taipeh
Klaus Bardenhagen. In: Taiwan-KolumneSchlagwörter: Leben in Taiwan, Lebenshaltungskosten, Taipei
Unbezahlbare Wohnungen, niedrige Steuern und eine Spekulationsblase
Wohneigentum wünscht sich fast jeder Taiwaner, aber kaum noch einer kann es bezahlen – zumindest in Metropolen wie der Hauptstadt Taipeh. Seit Jahren wachsen die Immobilienpreise in den Himmel, Spekulanten verdienen sich eine goldene Nase. Lange hatte die Regierung fast tatenlos zugesehen, jetzt scheint der Frust der Bevölkerung sie zum Handeln zu treiben.
Wenn in Taiwan über Deutschland geredet wird, gibt es ein Thema, das besonders interessiert. Es geht nicht um Vergangenheitsbewältigung, Energiewende, Integrationspolitik oder was immer Deutschen gerade wichtig vorkommt. Nein, es geht um Immobilienpreise.
Die eigenen vier Wände sind in Deutschland ja kein Regelfall. Die Hälfte der Menschen lebt zur Miete. Wenn Taiwaner das hören, wundern sie sich. Hier ist es völlig normal, dass man alles tut, (mehr …)
Eine halbe deutsche Radiostunde über Taiwan
Klaus Bardenhagen. In: PolitikSchlagwörter: Demokratie in Taiwan, Demonstration, Leben in Taiwan, Republik China
Taiwans „nüchterne, unaufdringliche Hausfassaden“
Das ist meine Lieblingsformulierung aus einem neuen halbstündigen SWR-Radiofeature über Taiwan, das komplett im Netz steht.
Es geht aber auch um den internationalen Status der Republik China, um freie Demonstrationen, die Arbeit im Auslandssender Radio Taiwan International (RTI) und darum, wie man als Deutsche Taiwan erlebt.
Die Autorin Mandy Fox hatte einige Monate als Praktikantin bei RTI gearbeitet, und nach ihrer Rückkehr hat sie diese hörenswerte Reportage erstellt.
Wie ich schon auf Facebook schrieb: Einige historische und politische Hintergründe bleiben auch in einer halben Stunde unscharf, aber das geht fast allen Taiwan-Berichten so, und dieses Feature ist auf jeden Fall hörenswert.
Warum ich den „anderes China“-Titel für die Verwendung in Medien nicht optimal finde, hatte ich bereits näher erläutert: Diese Taiwan-Phrasen sparen wir uns lieber
Um Radio Taiwan International ging es hier übrigens in einem meiner allerersten Blogeinträge, über fünfeinhalb Jahre ist das schon her…
Wie ich an einem Abend mehr als 100 Deutschen von Taiwan erzählt habe
Klaus Bardenhagen. In: Taiwan-KolumneSchlagwörter: Leben in Taiwan
Taiwan goes Bremervörde
In meiner niedersächsischen Heimatstadt habe ich vor ein paar Tagen einen Vortrag über Taiwan gehalten. Es kamen weit mehr Zuhörer als erwartet!
Mit 50 oder 60 hatten die Organisatoren – der Bremervörder Lions Club und der Anzeiger-Verlag – gerechnet. Es wurden 110 – so viele, dass der kleine Saal aus allen Nähten platzte und einige sogar wieder nach Hause gehen mussten.
Das Beweisvideo:
Ein Taiwan-Rundumschlag
In meinem Vortrag habe ich alle möglich Aspekte rund um Taiwan angeschnitten. Zum Beispiel:
- Wie bin ich dort als Reporter gelandet?
- Wo liegt Taiwan eigentlich, wie groß ist es? (Kleiner als Niedersachsen, größer als Nordrhein-Westfalen!)
- Wieso ist Taiwans Geschichte so kompliziert, und gehört es zu China?
- Warum ist Essen für Taiwaner so wichtig, und warum geht es vielen Landwirten so schlecht?
- Wie überlebe ich mit dem Fahrrad im Stadtverkehr von Taipeh?
- Wieso hat die Familie in Taiwan einen höheren Stellenwert als in Deutschland?
Aus dem Publikum kamen auch viele Frage, die sich meist um gesellschaftliche Probleme drehten. Zum Beispiel: Wenn es in Taiwan kaum Altenheime gibt, wer kümmert sich dann um die Senioren?
Machen Sie sich ein Bild! Dies sind meine Vortrags-Folien mitsamt Videos:
Alle Fotos stammen übrigens von mir.
Erschließt sich der Inhalt auch ohne viel Text?
Meine Kolumne „Tschüß Bremervörde, ni hao Taiwan“
Diesen Vortrag gab es, weil ich seit mehr als drei Jahren für den „Bremervörder Anzeiger“ eine zweiwöchentliche Taiwan-Kolumne schreibe. So kommt es, dass in Bremervörde und umzu die wohl am besten über Taiwan informierten Lokalzeitungs-Leser Deutschlands leben 🙂
Während bei dieser Veranstaltung des Publikum eher im reiferen Alter war, wird sich das Bild morgen (29.08.) ändern: Dann halte ich den Vortrag leicht abgeändert an meinem alten Gymnasium vor den kombinierten 10., 11. und 12. Klassen. 300 Zuhörer sollen es werden.
Drücken Sie mir die Daumen, dass alles gut geht!
Haben Sie eine Idee, wo ich noch von Taiwan erzählen könnte?
Wie viele Deutsche / Österreicher / Schweizer gibt es in Taiwan?
Klaus Bardenhagen. In: DeutscheSchlagwörter: Leben in Taiwan
Weniger als gedacht? Deutsche in Taiwan
Jeder Ausländer in Taiwan hat sich schon mal die Frage gestellt: Wie viele meiner Landsleute leben eigentlich noch hier? Eine offizielle Statistik von Taiwans Regierung löst diese Frage nun ein für allemal.
Die Daten von Taiwans National Immigration Agency lassen sich komplett als Excel-Datei herunterladen.
Erfasst wurden „residents“, also wahrscheinlich Ausländer mit Alien Residence Certificate (ARC).
Aufgelistet sind so ziemlich alle Nationen. Ich habe hier mal die Gesamtzahlen und die deutschsprachigen Länder auf einen Blick zusammengefasst (zum Vergrößern klicken):
Auffällig ist, dass insgesamt mehr weibliche als männliche Ausländer in Taiwan leben. Das liegt vor allem an Ländern wie Indonesien und den Philippinen, aus denen viele Frauen nach Taiwan kommen, um als Haushaltshilfe oder Pflegerin zu arbeiten.
Lesetipp: Wer kümmert sich um Taiwans Alte?
Aus den westlichen Ländern dagegen kommen generell mehr Männer als Frauen nach Taiwan. Deutschland, Österreich und die Schweiz sind da keine Ausnahme.
Wie viele Deutsche in Taiwan gibt es denn nun?
(Oder Österreicher oder Schweizer?)
Das sind die offiziellen Zahlen:
- 631 Deutsche
- 85 Österreicher/-innen
- 127 Schweizer/-innen
Das war schon mal die erste Überraschung für mich: Die Eidgenossen erobern den zweiten Platz. Ich hätte mehr Österreicher erwartet!
Zur Feier dieser Leistung hier der Verweis auf das Blog einer Schweizerin, die in Taipeh arbeitet: Leben als Waiguoren
Ich selbst gehöre als männlicher Deutscher in Taipei City zur am wenigsten originellen Gruppe.
Gern würde ich mehr erfahren über:
- den einzigen Österreicher in Tainan
- die beiden Schweizer in Hualien
- die einzige Deutsche in Keelung
Nachfrage bei der deutschen „Botschaft“
Ich habe beim Deutschen Institut Taipei nachgefragt, ob die Zahl von 631 Deutschen in Taiwan realistisch ist. Antwort: Ja, das kommt hin.
Nicht mitgezählt werden allerdings z.B. Kinder mit doppelter Staatsbürgerschaft, die ja keine ARC brauchen, oder Geschäftsleute mit Wohnsitz in Hongkong, Singapur oder China, die regelmäßig nach Taiwan reisen. Kurzzeit-Sprachstudenten tauchen nicht in der Statistik auf, und Touristen natürlich auch nicht.
Das Deutsche Institut meint daher: „Tatsächlich werden zu jedem beliebigen Zeitpunkt sicherlich mehr als 630 Deutsche in Taiwan leben. 1000 ist sicher eine gute Schätzung.“
Finden Sie sich in der Statistik wieder? Was fällt Ihnen auf?